Die heurigen Kollektivvertagsverhandlungen zwischen der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ) und der Gewerkschaft GPA wurden in der 3. Verhandlungsrunde abgeschlossen. Die Ergebnisse haben wir uns angeschaut. Wie findest du diesen Abschluss? Schreibe uns gerne eine Nachricht oder kontaktiere uns persönlich. Wir sind gespannt auf deine Meinung!
Hier die Details:
- Mindest- und IST-Gehälter erhöhen sich um +4%
Die Forderung lag bei +6,1%. Es war sicher zu erwarten, dass der Abschluss unter dieser Forderung liegt, aber ein paar Prozent höher wäre schon toll gewesen. In Anbetracht der rollierenden Inflatione (3,6%) und den Abschlüssen in anderen Branchen kann man aber sagen: ist in Ordnung!
- Zulagen und Zuschläge erhöhen sich um +4%
Von unserer Forderung von +25% auf Zulagen und Zuschläge sind wir hier weit entfernt. Allerdings war mit Hinsicht auf die aktuelle politische Situation die Seite der Arbeitgeber:innen nicht bereit, dieser Forderung nachzukommen. Auch bei einer Arbeitszeitreduzierung war nicht mehr drin!
- Großer Flexibilisierungszuschlag: 50 Euro – Kleiner Flexibilisierungszuschlag: 25 Euro
Diese Einigung ist schon sehr gut. Die Erhöhung von knapp 30 Euro (Großer Flexibilisierungszuschlag) auf nun 50 Euro bzw. ca. 15 Euro (Kleiner Flexibilisierungszuschlag) auf 25 Euro ist eine deutliche Erhöhung für die Flexibilität der Kolleg:innen, welche bei ungeplanten Diensten einspringen. Dies könnte auch durchaus zu einer Verbesserung in der Dienstplanstabilität beitragen.
- Pflegezuschuss bleibt für das Jahr 2025 erhalten
Naja…der von der Regierung umgesetzte und von uns stark kritisierte Pflegezuschuss wird nun für ein Jahr verlängert – also nicht verbessert. Zumindest treten hier die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite gemeinsam auf, um eine Gleichstellung aller Kolleg:innen zu bewirken. Da wird man sehen, was die neue Regierung plant und wie sich hier dieses Thema entwickeln wird.
- Verbesserte Einstufung für Verwaltungsangestellte
Hier wurde nun für Klarheit gesorgt: Jene Kolleg:innen, die in einer Verwaltungstätigkeit beschäftigt sind, werden nun bei einer abgeschlossenen, kaufmännischen Ausbildung von der Verwendungsgruppe 5 auf 6 aufgestuft. Details lesen wir im Protokoll.
Kommentar verfassen