Seite 28 von 45

4. Kollektivvertragsverhandlung mit der Sozialwirtschaft ohne Ergebnis

Aktionen, Betriebsversammlungen und erste Warnstreiks in den Betrieben

Die Kollektivvertragsverhandlungen für die etwa 100.000 Beschäftigten im privaten Gesundheits- und Sozialbereich (Sozialwirtschaft Österreich, SWÖ) wurden in der Nacht zum 8. Februar nach 16 Stunden mangels brauchbarem Arbeitgeberangebot unterbrochen. Kommende Woche werden unverzüglich betriebliche Aktionen, weitere Betriebsversammlungen und erste Warnstreiks durchgeführt.

Das Angebot der Arbeitgeber für eine prozentuelle Lohn- und Gehaltserhöhung wurde von 2,5 Prozent auf 2,8 bis 3 Prozent erhöht. „Mit diesem Angebot lassen die Arbeitgeber die Wertschätzung gegenüber den 100.000 Beschäftigten in der Sozialwirtschaft schmerzlich vermissen“, so der stv. Bundesgeschäftsführer der GPA-djp Reinhard Bödenauer.

Beim Thema Arbeitszeitverkürzung betreiben die Arbeitgeber Gesprächsverweigerung. „Gerade Bereiche wie die Pflege sind emotionale Schwerstarbeit. Die Kolleginnen und Kollegen haben sich mehr Zeit für Erholung mehr als verdient“, so die Verhandlerin der Gewerkschaft vida, Michaela Guglberger.

Um 02.20 wurde die Verhandlung ohne Ergebnis abgebrochen. Das Angebot der ArbeitgeberInnen war unzureichend.

Unsere Antwort:

„Kommende Woche werden wir in Teilbereichen Arbeitsniederlegungen durchführen. Die Kolleginnen und Kollegen sind kampfbereit und die Streikfreigabe liegt bereits vor“, so die VerhandlerInnen. Konkret finden die Maßnahmen von 12. bis 14. Februar in den Betrieben statt.
Als Termin für eine weitere Kollektivvertragsverhandlung wurde der 18. Februar 2019 festgelegt.

Weiter Infos unter: https://www.gpa-djp.at/cms/A03/A03_0.a/1342605177917/home/4-kollektivvertragsverhandlung-mit-der-sozialwirtschaft-ohne-ergebnis

Betriebsversammlung

Im Zuge der KV-Verhandlungen lud das #BRteam zur Betriebsversammlung in die TWS-Kalvariengürtel und informierte die KollegInnen zum derzeitigen Stand der Dinge. Wir sind gespannt auf den nächsten Verhandlungstermin und bereit, für weitere Maßnahmen…

Lg, euer #BRteam

Infos zu den Kollektivvertragsverhandlungen SWÖ 2019

Keine Einigung in der dritten Runde!

Die Kollektivvertragsverhandlungen für die etwa 100.000 Beschäftigten im privaten Gesundheits- und Sozialbereich (Sozialwirtschaft Österreich) wurde in der Nacht zum 31. Jänner nach 18 Stunden ergebnislos unterbrochen.

Forderungen der ArbeitnehmerInnen, BetriebsrätInnen und Gewerkschaften:

  • 6% Erhöhung auf KV Löhne und Gehälter und Zulagen, aber mindestens €150,-.
  • Die 35-Stunden-Woche bei vollem Lohn- und Personalausgleich. Die vereinbarte Arbeitszeit von Teilzeitbeschäftigten ist nicht zu reduzieren (das bedeutet für Vollzeitbeschäftigte weniger Stunden und für Teilzeitbeschäftigte mehr Einkommen).
  • Verbesserungen bei Dienstplanstabilitäten.
  • Bessere Regelungen für geteilte Dienste.
  • Regelung für PraktikantInnen.

Forderungen der Arbeitgeber (SWÖ)

  • alle Durchrechnungszeiträume auf 52 Wochen (1 Jahr) verlängern.
  • Erhöhung aller zuschlagsfreien Stunden im Durchrechnungszeitraum auf 48 Stunden für alle.
  • Verkürzung der 2tägigen wöchentlichen Ruhezeit für ArbeitnehmerInnen in 24 h Pflege- und Betreuungsbereichen.
  • Verschlechterung bei Arbeitsbereitschaft am Wochenende.
  • Einführung von Zeitschulden

Das Angebot der Arbeitgeber von 2,5 % auf KV Löhne und Gehälter halten wir für kein faires Angebot. Auch bei der Forderung nach der 6. Urlaubswoche gab es von der Arbeitgeberseite nur eine Ablehnung.

Wie geht es weiter?

Nachdem am 29. Jänner bereits mehrere Aktionen in den Hauptstädten der Bundesländer stattgefunden haben, geht es jetzt darum die KollegInnen in den Betrieben zu informieren. Deshalb finden in vielen Betrieben Betriebsversammlungen statt. Die vierte Kollektivvertragsverhandlung findet am 7. Februar statt.

Nähere Infos findest du unter: www.gpa-djp.at

Liebe Grüße, euer #BRteam

Gelassenheit – Der Weg durch die Mitte

Kennst du das auch? Eine Stimme wird laut oder ein Streit droht zu eskalieren. Wer wünscht sich da nicht, in emotinal geladenen Situationen ruhig und souverän zu bleiben? Manche Menschen beherrschen das spielend, bei anderen steigt der Puls, wenn sie nur an diese Begebenheiten denken. Wenn es uns zu viel wird, teilen wir aus. In diesen Fällen blockieren starke Emotionen unseren Verstand und verdrängen objektives Denken. So kommt es zu unbedachten Reaktionen oder irrationalem Verhalten, einem Wutausbruch. Danach kostet es uns sehr viel Zeit und Kraft, Kränkungen wieder auszubügeln. Denn eines ist klar: Die meisten Menschen bedauern hinterher ihre Aussetzer oder unfreundlichen Bemerkungen. Weiterlesen

Frohes FEST!!

Wir wünschen allen Kolleginnen und Kollegen ein frohes Fest und eine schöne Weihnachtszeit mit den Liebsten!

Wer das Bild oben kennt, der hat „unser Standpunkt“ bereits bekommen und ist somit von uns immer top informiert 🙂
Wer sich aber jetzt denkt „Oh, was ist das? Das will ich auch!“, sollte sich ganz schnell (im neuen Jahr – unsere Helga ist im wohlverdienten Urlaub) unter office@betriebsrat-lh.at anmelden, um „unser Standpunkt“ 4 Mal jährlich zu erhalten.

LG euer #BRTeam

P.S.: in dieser Ausgabe ist das gesamte neue Betriebsratsteam auf Seite 2 bis 3 🙂

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!

Heuer wird es zum zweiten Mal eine große, gemeinsame Weihnachtsfeier für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben.
Der Betriebsrat und die Geschäftsführung laden gemeinsam am Donnerstag, 20. Dezember, um 19 Uhr ins Restaurant Flughafen Graz, 8073 Feldkirchen bei Graz ein.

Wir freuen uns auf euer zahlreiches Kommen!

Mit besten Grüßen

Dein Betriebsrat!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025

Theme von Anders NorénHoch ↑