Neben der Arbeitszeitverkürzung auf 37 Stunden gibt es auch jede Menge an Klarstellungen.
Nur starke Gewerkschaften können gute Arbeitsbedingungen gestalten! Werde auch du Mitglied.
Du bist schon dabei: DANKE – Gemeinsam sind wir stark!
Neben der Arbeitszeitverkürzung auf 37 Stunden gibt es auch jede Menge an Klarstellungen.
Nur starke Gewerkschaften können gute Arbeitsbedingungen gestalten! Werde auch du Mitglied.
Du bist schon dabei: DANKE – Gemeinsam sind wir stark!
Im schicken rosa Design gibt´s die praktischen Tisch- , Wand- und Notizkalender von unserer Gewerkschaft GPA für euer Büro oder den Alltagsgebrauch. Abholbereit in unserem #BRbüro.
First come, first serve 😉
Stress und Arbeitsdruck nehmen zu. Viele ArbeitnehmerInnen geraten dadurch an ihre Leistungsgrenzen, das gefährdet auch ihre Gesundheit.
Bessere Arbeitsbedingungen mit gesunderhaltenden Arbeitszeiten und ausreichender Personalbemessung sind daher dringend erforderlich.
Die Ergebnisse einer IFES-Studie zeigen eindrucksvoll, dass ein massiver Handlungsbedarf besteht.
Gar nicht mal so schlecht! Das war bundesweit schon ein ganz starkes Signal in Richtung Politik, sich der problematischen Situation aller Beschäftigten im Gesundheits- und Sozialbereich bewusst zu werden und endlich zu handeln! Auch die KollegInnen der Lebenshilfe SD zeigen sich solidarisch und nehmen am Protest teil.
Wichtig ist es, dass sich möglichst viele an den Aktionen beteiligen. Darum die Bitte, SEI AUCH DU DABEI!
Drucke dir das Plakat aus, am besten gleich für deine Kolleg*innen mit, und macht einzeln oder in der Gruppe ein Foto. Gerne auch mit Freunden, Verwandten und allen die solidarisch mit den Beschäftigten im Gesundheits- und Sozialbereich sind und finden, dass Soziale Arbeit mehr verdient, als ein wenig Applaus. Schickt es uns ins #BRbüro oder ladet es direkt selbst auf der Seite hoch. – https://offensivegesundheit.at/5nach12/
Die 3. COVID-19-Maßnahmenverordnung, die mit 1.11.2021 in Kraft tritt, führt eine allgemeine 3G- Nachweispflicht am Arbeitsplatz ein (= geimpft, genesen, getestet), lässt aber viele sich daraus ergebende Fragen ungeregelt. In diesen FAQ wollen wir diese Fragen beantworten, wohl wissend, dass in den nächsten Tagen und Wochen noch diskutiert werden wird. Sollten sich aus diesen Diskussionen Änderungen der Rechtseinschätzung ergeben, werden wir selbstverständlich umgehend informieren. Wir nehmen keine Wertungen vor, sondern konzentrieren uns auf die Rechtsauslegung! Infos gibt`s hier.
Wer kennt das nicht – ein Kollege oder eine Kollegin meldet sich krank und der erste Gedanke gilt nicht der baldigen Genesung, sondern der Tatsache, dass wieder mal jemand diese Dienste übernehmen muss, sich die Überstunden häufen und die Belastung zunimmt. Es gibt kaum stabile Dienstpläne und Springerdienste sind an der Tagesordnung. Bei der Personalbesetzung gibt es einen Mindeststandard, der vom Gesetz her verpflichtend ist. Dieser ist in den letzten Jahren zur neuen Norm geworden, speziell in den Spitälern. Dort muss jeder ausgefallene Dienst nachbesetzt werden, da es sonst für Patienten gefährlich wird.
Das ist nur ein Fakt aus der aktuellen Misere im Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich. In der Politik wird das zu einer Dauerbaustelle und darum gab es am 19.10. eine Demo vor der Landtagssitzung in der Grazer Innenstadt . Wir vom #BRteam waren auch vor Ort und haben mit etwa 300 TeilnehmerInnen ein doch starkes Zeichen an die Landtagsabgeordneten gesendet. Denn Pflege betrifft nicht nur alte Menschen, sondern wirklich jeden…und das gehört jetzt endlich mal geregelt!
Zum Nachschauen: https://tvthek.orf.at/profile/Steiermark-heute/70020/Steiermark-heute/14109827
Mit Beginn der Pandemie wurde die Registrierungspflicht vorübergehend ausgesetzt. Viele Berufsangehörige haben davon Gebrauch gemacht. Mit 1.1.2022 ist die Registrierung wieder Voraussetzung für die Berufsausübung. Viele Kolleginnen und Kollegen sind sowohl PfegeassistentInnen, als auch FachsozialbetreuerInnen. Wie ist das nun mit der Fortbildungspflicht?
Genaue Infos findest du hier.
Im Rahmen der BR- Klausur haben wir uns intensiv mit uns als BR-Team und den aktuellen Themen im Unternehmen beschäftigt. Ein besonderer Brennpunkt ist der Leistungsdruck und Personalmangel (Personalpolitik). Mit externen Referenten der GPA widmeten wir uns dem Thema Kommunikation und wie wir besser die Wünsche, Bedürfnisse und Interessen der Belegschaft wahrnehmen und auch vertreten können.
Mit neuen Ideen und frischer Motivation starten wir nun in den Herbst.
Mit etwa 30 KollegInnen ging die Lebenshilfen SD GmbH beim diesjährigen Raiffeisen-Business-Run an den Start und sorgte für sensationelle Leistungen. Mit unseren grünen T-Shirts sind wir aus der Masse herausgestochen und das Laufwetter war genau richtig, um sämtliche Rekorde zu brechen. Vielen Dank an alle, die mitgelaufen sind. Lustig war’s 😉
Theme von Anders Norén — Hoch ↑