Der Anteil der Beschäftigten, die arbeiten, obwohl sie krank sind, ist hoch wie nie zuvor. Die Hauptgründe dafür sind Pflichtgefühl und Zeitstress, aber auch das Home-Office. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Österreichischen Arbeitsklima Index der AK Oberösterreich.
Seite 17 von 45
Wir wollen mehr als Lob und Klatschen.
Wir wollen, dass endlich was passiert.
Deine Gewerkschaft setzt sich dafür ein, dass es im Sozial-, Gesundheits-, Pflege- und (Elementar-)Bildungsbereich endlich Verbesserungen gibt.
Die Gehälter müssen steigen, es braucht mehr Zeit zur Erholung und vor allem brauchen wir dringend mehr Kolleginnen und Kollegen!
Du siehst das auch so? Sag es dem Finanzminister!
Dein Fahrrad braucht neue Bremsen oder muss geölt werden? Nach den Wintermonaten macht sich ein Fahrradservice bei einer Fachwerkstatt bezahlt, damit alles wieder reibungslos läuft. Die Marktforschung der Arbeiterkammer Steiermark hat bei insgesamt 31 Betrieben, zwölf davon in Graz, einen Preis- und Leistungscheck in puncto Fahrradservice vorgenommen.
Hier ein Überblick:
Kleiner Hinweis: Schau rein auf unsere Förderung „Sanfte Mobilität“ – schick uns deine Rechnung und lass dir dein Fahrradservice von uns fördern 😉
Nach den steuerrechtlichen Regelungen gibt es nun auch arbeitsrechtliche Regelungen, die das Arbeiten im Home Office betreffen und seit 01. April gültig sind. Themen, wie Arbeitszeit, Arbeitsmittel, Aufwandsersatz, Krankheit, Unfall, u.v.m. sind nun klar geregelt und gut zusammengefasst hier abrufbar. Falls du weitere Fragen hast, melde dich gern bei uns!
Mit BGBl. II Nr. 127/2021 wurde die Dienstfreistellung von Menschen, die in die Covid-19-Risikogruppen fallen, bis 31. Mai 2021 verlängert.
Die Freistellung erfolgt bekanntlich nur dann, wenn die Arbeit des/der RisikopatientIn weder im Home-Office möglich ist, noch der entsprechende Arbeitsplatz durch Sicherheitsmaßnahmen gebührend vor Ansteckung schützt (wobei auch der Weg zur Arbeit zu berücksichtigen ist). Der Arbeitgeber bezahlt während der Freistellung das volle Entgelt, erhält es aber refundiert.
Unklar ist nach wie vor, wie mit RisikopatientInnen umzugehen ist, die bereits geimpft sind oder bis Ende Mai geimpft sein werden. Die Bundesregierung hat letzte Woche angekündigt, dass an einem medizinischen Konzept gearbeitet werden soll, wie jene Menschen aus der Risikogruppe, die bereits geimpft sind, wieder sicher an ihren Arbeitsplatz zurückkehren können.
Hier ein paar wichtige FAQs zu diesem Thema: Weiterlesen
Die Arbeitnehmer*innenveranlagung ist ein Thema, das immer aktuell ist und viele Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen jedes Jahr vor Herausforderungen stellt, momentan aber durch (coronabedingte) Neuerungen nochmals an Brisanz gewonnen hat.
Dr. Bernhard Koller, der Leiter der Abteilung Steuer der AK Steiermark, informierte uns online über aktuelle Neuerungen bei der Arbeitnehmer*innenveranlagung und gab Tipps und Anleitungen für den Steuerausgleich.
Zum Nachlesen für alle Teilnehmer*innen und als Service für Dich schicken wir Dir anbei die Unterlagen von Kollegen Koller mit, damit auch Du Bescheid weißt über
- Home Office Regelungen
- Wegfall der Sonderausgabenpauschale
- Familienbonus Plus – Erfahrungen
- Internationale Einkünfte
- Pendlerpauschale – Regelungen
- Krankheitskosten im Falle von Behinderungen – Pflegeheime
- Gesundheitskosten bei Erwerbsminderung
- Erhöhung der SV – Rückerstattung
- Kurzarbeit und Jahressechstel
Der Vollblut-Ökonom, Mario Matzer hält wieder einen öffentlichen Vortrag mit dem Titel „Machtpolitik in Zeiten der Krise“. Veranstaltet von der VHS Steiermark findet dieser am 22. April ab 18 Uhr coronabedingt online statt und ist wie immer kostenfrei. Im ersten Teil des Vortrages wir er sich mit den politischen Maßnahmen infolge der Covid-Krise beschäftigen. Im zweiten Teil wird er den Unterschied zwischen kritisch-wissenschaftlichem Denken und Verschwörungstheorien erklären.
Den Zoomlink zur Veranstaltung erhält man nach Anmeldung entweder online unter https://www.vhsstmk.at/kurssuche/kurse/24684372 (zuerst unten auf „in den Warenkorb“ klicken, dann rechts auf „zum Warenkorb“ klicken, dann Daten eingeben und abschicken). Alternativ kann man sich auch ganz einfach telefonisch über 057799/5000 für den Kurs (Nr. 3007) anmelden.
Unser wichtigster Partner in der Betriebsratsarbeit ist unsere Gewerkschaft GPA. Vertreten durch den Regionalsekretär, Christian Maierhofer haben wir einen regelmäßigen Austausch und behandeln ausführlich Themen aus dem Sozialbereich. Wir vom #BRteam werden so gut unterstützt und können durch ein weitgreifendes Netzwerk zusätzlich zum Arbeitsrecht den Standpunkt der Belegschaft kräftigen und uns für verbesserte Arbeitsbedingungen stark machen!
Das Mutterschutzgesetz sieht seit 1.1.2021 eine „Sonderfreistellung COVID-19“ von schwangeren Arbeitnehmerinnen vor, wonach Schwangere ab dem Beginn der 14. Schwangerschaftswoche bis zum Beginn der absoluten Schutzfrist oder einer Freistellung aus medizinischen Gründen mit Arbeiten, bei denen ein physischer Körperkontakt mit anderen Personen erforderlich ist, nicht beschäftigt werden dürfen. Die Bestimmung gilt bis 30. Juni 2021.
Seit mehreren Wochen verbringen Menschen ihre Wochenenden am Freiheitsplatz in Graz, um ein konkretes Zeichen für die humanitäre Nothilfe für Menschen in den Lagern an den Grenzen Europas ein und wollen auf die – trotz aller Sorgen in einer Pandemie – nicht vergessen. Unser Kollege, Klemens Pehsl aus dem Wohnhaus Casalgasse bringt sich hier stark ein und möchte ein Bewusstsein in unserer Gesellschaft für dieses Thema fördern, das gerade in letzter Zeit in den Hintergrund getreten ist.










